Das INM war wesentlich an der Erstellung des nunmehr publizierten Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik beteiligt. ...
LEITBILD
Die Notfallmedizinische Versorgung verstehen wir als wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge. Die steten Veränderungenund aktuellen Herausforderungen in der Notfallversorgung sind unser ...
... Lehre der Comenius University Bratislava (Slowakei) das Institut für Notfallmedizin- und Medizinmanagement der LMU in München. Zum Auftakt des letzten Workshops des Projektes, gab es eine Führung durch ...
Auf der diesjährigen LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, in Karlsruhe fand am 25.05.2023 die Preisverleihung der delina 2023 statt. Hierbei wurde das Institut für Notfallmedizin ...
... medizinischen Fakultät nahm Frau Dr. Katarina Grujic vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement die Urkunde für den 1. Platz der Lehrauszeichnung entgegen.
Die MeCuM Lehrauszeichnunge ...
... und Benedikt Sandmeyer vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) des LMU Klinikums haben hierzu gemeinsam mit Kolleg*innen vom Universitätsklinikum Aachen ein Schulungskonzept konzipiert, ...
25 simulierte Einsätze zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin in 3 Tagen, ein breites Spektrum an hochrelevanten Notfallsituationen und Nachbesprechungen durch erfahrene Trainer - ...
... den so genannten lebensbedrohlichen Einsatzlagen, in denen priorisierte Patientenversorgung, zuverlässige Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit über die Notfallmedizin mit ihren beteiligten ...
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) führte am Vormittag des 30.03.2021 erneut eine kleine Übung zum Massenanfall von Verletzten (MANV) in der Zentralen Notaufnahme am Campus ...
Im Jahr 2016 beauftragte der Vorstand des LMU Klinikums das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) mit der Konzeption und Realisation eines Trainingsprogramms zur Reanimation ...
... in denen priorisierte Patientenversorgung, zuverlässige Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit über die Notfallmedizin mit ihren beteiligten Berufsgruppen weit hinausgeht.
Der Ärztlichen ...
Der aktuell zu beobachtende Fokus auf die Corona-Pandemie darf die Planungen für andere Schadenslagen nicht außer Acht lassen. Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) führte ...
... München“ war der erste Kurs seiner Art in Bayern. Organisiert wurde die Veranstaltung als Gemeinschaftsprojekt vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement des Klinikums der LMU München, vo ...
Auf dem diesjährigen Enneker Forum haben sich prominente und tief sachkundige TeilnehmerInnen aus dem Sektor klinischer Akutmedizin & Rettungsdienst zusammengefunden – unter Beteiligung von Landesministerien, ...
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) führte am 09.07.2019 eine unangekündigte Übung zum Massenanfall Infizierter (MANI) in der Medizinischen Klinik Campus Innenstadt durch. ...
... 25 der für die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin geforderten 50 Einsätze in standardisierten Simulations-Teamtrainings absolvieren („NAsim25“). Bereits 2017 hatte das INM den entsprechenden Antrag ...
... Standards als unterentwickelt bezeichnet werden muss. Großes Interesse auf Seiten der nepalesischen Notfallmediziner lag im Bereich der medizinischen Simulation. In Dhulikhel finden regelmäßig interprofessionelle ...
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) begleitete eine internationale Polizeiübung mit medizinischem Simulations-Teamtraining. Das Programm „European Union Police Services ...
... am Klinikum absolvierten eine durch das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) organisierte Stabsübung. Im Mittelpunkt standen dabei der Krisenstab und dessen Aufgaben im Krisenfall. ...
Als ehemaliger Vorstand der Chirurgischen Klinik war er visionärer Mitbegründer des ANR (Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen an der LMU e.V.), aus dem später das INM (Institut für Notfallmedizin ...